Tai Chi Figur Einfache Peitsche
Samstag, 29. November 2008
Tai Chi Figur Einfache Peitsche
Freitag, 28. November 2008
Tai Chi unter Wasser
Tai Chi sollte geübt werden mit der Vorstellung, man würde sich unter Wasser bewegen. Alle Tai Chi Bewegungen werden geistig gegen den Widerstand von Wasser ausgeführt. Inzwischen wird wohl aus diesem Grund auch in manchen Schwimmbädern Aqua Tai Chi angeboten. (Klingt wohl besser als Wasser Tai Chi.) Leider konnte ich keine Bilder oder Videoclips dazu finden. Dafür gibt es aber Therapieformen wie Aqua Jogging, bei dem neben Gymnastikübungen auch Übungen aus Tai Chi, Qigong und Yoga unter Wasser ausgeführt werden. Natürlich gibt es auch noch Aqua Yoga.
Der Effekt des Unter-Wasser-Trainings ist, ob wirklich unter Wasser ausgeführt oder nur in der Vorstellung: Es wird der ganze Körper trainiert. Der Körper bewegt sich als Einheit, weil er sich als Einheit bewegen muss. Auch nur die Bewegung eines Armes braucht die Unterstützung aller Muskeln, Sehen und Bänder. Die „Schwerelosigkeit“ unter Wasser läßt die Belastung durch das Körpergewicht verschwinden und ersetzt diese durch einen Bewegungswiderstand. Und so werden Aqua Jogging als auch Tai Chi positive gesundheitliche Auswirkungen zugeschrieben auf Gelenke, Kreislauf und als eine innere Massage.
Videoclip mit Kraftübungen unter Wasser:
Videoclip mit Gymnastik-Übungen (HydroStep) für unter Wasser:
Videoclip mit Übungen zum Aqua Yoga:
* Lesetipp: Das Buch „Aqua-Fitness: Aqua-Aerobic, Aqua-Power, Aqua-Jogging, Wassergymnastik“ von Thorsten Dargatz und Andrea Röwekamp: Ansicht bei Amazon
Die Selbstverteidigung der Muecken
Mücken tanzen als Selbstverteidigung
„Es ist schwieriger, die Bewegungen einer Hausfliege für die nächsten zehn Sekunden vorherzusagen als die Laufbahn des Saturns für die nächsten zehn Milliarden Jahre“, Geoffrey F. Miller, Evolutionsbiologe.
Wer im Sommer einen Mückenschwarm betrachtet, der kann sehen, wie die Mücken tanzen. Dieser Tanz hat keinen Rhythmus und keine Choreografie. Es gibt nur eine Regel für diesen Tanz: den Zufall. Es sind ständige Tanz-Bewegungen, die ein Freßfeind nicht vorhersehen kann.
Der Tanz ist eine Strategie der Selbstverteidigung, wie sie von vielen Tieren angewendet wird und von großen Strategen in Militär und Diplomatie. Es handelt sich um die Unvorhersehbarkeit oder auch Unergründlichkeit. Biologen sprechen von Proteus. Eine Schabe ist kaum zu fangen, weil sie sich erst im letzten Moment mit einer Art biologischem Zufallsgenerator für einen Fluchtweg entscheidet. Allerdings entscheidet sich die Schabe für einen der optimalen Fluchtwege, damit die Flucht nicht versehentlich in Richtung des Angriffes geht. Die Schabe flüchtet kopflos, zufällig und doch nicht planlos.
Unergründlichkeit liegt in den Genen
Die Unergründlichkeit ist ein Überlebensvorteil in der Evolution. Die Flucht vor einem Feind auf einer nicht vorhersehbaren Route ist eine Überlebenstechnik vieler Tiere. Zu Land, zu Wasser und in der Luft bewegen sich die Lebewesen auf unvorhersehbaren Wegen. Auch wenn ihnen kein Feind auf den Fersen ist, einfach nur zum Üben oder für einen Feind, den man noch nicht bemerkt hat. Sie schlagen Haken oder torkeln.
Auch im Kampf mit Rivalen ist die Täuschung von Nutzen. Jedes Lebewesen, dessen Existenz an andere gebunden ist, arbeitet mit der Unvorhersehbarkeit. Der Hase schlägt Haken in einen Zickzackkurs, der für den Verfolger nicht vorhersehbar ist. Vogelschwärme schwenken plötzlich in eine andere Richtung. Insekten schwirren ständig hin und her. Kein Lebewesen auf dieser Welt kann Auseinandersetzungen entgehen, die Unergründlichkeit ist eine Form der Verteidigung, die jedem zur Verfügung steht. Auch erhöht die Unvorhersehbarkeit die Anzahl der Optionen.
Selbst Angreifer nutzen die Technik der Unergründlichkeit. Sie verstecken ihren Angriff in spielerischen Tänzen. Desinteresse soll einen überraschenden Angriff vorbereiten.
Unergründlichkeit in der Kampfkunst
Im Zweiten Weltkrieg flüchteten britische U-Boote mit einem Zickzackkurs, der mit Würfel bestimmt wurde.
Im Krieg ist die Guerilla Taktik eine wirksame Waffe, die hauptsächlich auf der Unvorhersehbarkeit beruht. Nie weiß der Gegner, wann und wo zugeschlagen wird. Eine unergründliche Kriegskunst bereitet im Verborgenen vor und führt unerwartete Bewegungen aus. Das Formlose ist nicht zu fassen. Der größte Teil einer Kampfkunst spielt sich im Kopf ab. Wer seinen Gegner nicht einschätzen kann, der scheut eine Konfrontation. Wer seinen Gegner als schwach einschätzt, kann schnell in eine Falle laufen. Zwei Gegner versuchen immer, das Verhalten des anderen vorherzusagen und ihn gleichzeitig zu manipulieren. Diktatoren herrschen mit einem launischen Wechsel zwischen Güte und Grausamkeit; ein kleiner Irrtum kann zu brutalen Reaktionen führen und ein wirklich schwerer Fehler wird vergeben. Die Pöbeleien eine Schlägers haben zunächst nicht das Ziel, eine Schlägerei zu beginnen. Zunächst will der Schläger sein Gegenüber einschätzen können, dazu braucht er dessen Reaktionen. Ein unergründlicher Gegner wird weniger angegriffen und bekommt mehr Verhandlungsangebote.
Unergründlichkeit trainieren
Voraussetzung für die Unergründlichkeit ist eine Selbstbeherrschung der besonderen Art. Einen unergründlichen Menschen kann man auch launisch nennen, spielerisch oder chaotisch. Für jeden Charakter gibt es Formen der Unergründlichkeit. Angst ist ein schlechter Ratgeber aber ein guter Schutzschild.
Proteus in Legende und Wissenschaft
Der wissenschaftliche Name der Unvorhersehbarkeit ist abgeleitet von Proteus. In der griechischen Mythologie war Proteus ein Meeresgott: der Alte vom Meer. Er konnte in die Zukunft sehen, gab sein Wissen aber nicht weiter. Wenn ihn jemand um eine Vorhersage bat, dann verwandelte er sich in ein Tier (Schlange, Löwe, Eber) oder einen Gegenstand (Baum, Wolke, Wasser, Feuer) um so dem Frager zu entwischen. Wer von Proteus einen Rat haben wollte, der musste den Meeresgott mit einer List überraschen.
Eine proteische Persönlichkeit ist ein Mensch, dessen Charaktereigenschaften ständig wechseln und dessen eigentlicher Charakter deshalb nicht deutlich zu Tage tritt. Die meisten Menschen haben eine solche Persönlichkeit. Der Mensch hat eine solche Persönlichkeit erworben, denn er hat es gelernt, extrem anpassungsfähig und flexibel zu sein. Je nach Lebenssituation muss eine andere Rolle eingenommen werden.
Darum kann der Mensch auch geistige Haken schlagen. Besonders Künstler sind in der Lage, durch Assoziationen ihren inneren Zufalls-Sinn für ihre Kreativität zu nutzen.
Die menschliche Unvorhersehbarkeit ist auch ein Grund dafür, dass Fachleute meist erst im Nachhinein das Verhalten eines Menschen erklären können. Das Verhalten von vielen Menschen ist mit Hilfe der Statistik schon eher zu erfassen.
Dienstag, 25. November 2008
Kampfkunst Karikaturen
Donnerstag, 13. November 2008
Diskussion mit einem Schlaeger
Dienstag, 11. November 2008
Newsletter Innere Kampfkuenste November 2008
Newsletter Innere Kampfkuenste November 2008 - Ausgabe 52
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
* Neues im Newsletter-Blog
* Neues aus Weblogs, Foren und Homepages in den Schlagzeilen
* Tai Chi / Qigong Neuerscheinungen: DVDs, CD, Buch
* Texte: Sammlung Tai Chi Texte
* InnereKraftShop: Tai Chi und Qigong Lehr-DVDs und Buecher
* TV-Tipp: Die Strategie der Chinesen / Shaolin in USA
* Besondere Tage im Dezember
* Veranstaltungen im Dezember
* Allgemeiner Tipp: Zurueck in die Zukunft
* Zum Schluss: Nobelpreis mit Augenzwinkern 2008
Neues im Newsletter-Blog
-------------------------------------------------------------------------
* Rentner Kungfu mit Spazierstock. Der Krueckstock wird zur Waffe der Senioren. In Sportvereinen und Seniorenheimen lernen Renter, Spazierstoecke und Regenschirme als Waffen zu verwenden.: Hier klicken
* Yin und Yang im Computer. Leibniz, das 2er-Zahlensystem und das I-Ging.: Hier klicken
* Tai Chi Meister Yang Chengfu, Enkel des Taijiquan Yang Stil Begruenders. Kurzbiografie, Bilder in Videoclip, Buecher.: Hier klicken
Neues aus Weblogs, Foren und Homepages in den Schlagzeilen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
* Kampfkunst Diskussionen nicht moeglich. Blog-Beitrag "Warum Karateka nicht diskutieren koennen".
* Interview mit FengShui und Kampfkunst Meister. Er erklaert, warum sich chinesische Kampfkunstmeister nicht selbst als Meister bezeichnen und warum es gefaehrlich sein kann, den Titel Groszmeister zu tragen.
* Die Rueckkehr der Kampfkuenste. Kampfkunstwettbewerb in New York.
* Im Artikel “Meditation. Die Durchleuchtung der Erleuchtung.“ schreibt der Spiegel-Autor Ulrich Schnabel ueber Wissenschaftler, deren Forschungsgebiet die Meditation ist.
* Schmerz und mangelnde Bewegung als Thema auf Deutschen Schmerzkongress im Oktober 2008.
* TCM Lehrmeister in Deutschland. In einer Pressemitteilung macht ein Lehrmeister fuer Traditionelle Chinesische Medizin darauf aufmerksam, dass er nun in Deutschland seine Faehigkeiten anbietet.
* 37er Tai Chi Form im Yang Stil. Ein Blog-Beitrag beschreibt die 37er Tai Chi Form nach Chen Man Ching.
* Atmung und Inspiration. Wie kann die Inspiration mit der richtigen Atmung angeregt werden?
* Karate und Olympia. Zur Olympiade 2016 sollen zwei weitere Sportarten dazu kommen.
* Tai Chi Pekingform in 3D Figuren. Ein Tai Chi Enthusiast hat hat sich die Muehe gemacht, die Tai Chi Pekingform mit einem 3d-Programm darzustellen. Figur fuer Figur kann einzeln betrachtet werden.
* Neue Bilder von Taiji Qigong Freising vom Tuishou Treffen im Oktober 2008.
* Sumo Ringer in Japan. Ein Interview des Magazins Geo mit dem Esten Kaido Hoeoevelson, der heute einer der erfolgreichsten Sumo Ringer in Japan ist.
* Im Wudang Blog Reisetagebuecher ueber die Wudang Berge.
* Sinnvolle Selbstverteidigung? Ein Blog-Autor macht sich in einem langen Artikel Gedanken zur Selbstverteidigung.
* Placebo oder Heilung. In einer Pressemitteilung im Deutschen Bundestag wird auf alternative Heilmethoden eingegangen.
* Vortrag von Tai Chi Lehrer Yuergen Oster zum Workshop "Zurueckkehren zum Ursprung".
* Kampfkunst und Entwurzeln. Ein Blick in die Kampfkunst der Ringer.
* In dem Artikel "Der Kampf ist kein Tango" schreibt Keith R. Kernspecht darueber, dass viele Kampfkuenste Aehnlichkeiten haben mit einem Ballett.
Tai Chi / Qigong Neuerscheinungen: DVDs, CD, Buch-------------------------------------------------------------------------------------------------
Normalerweise gebe ich immer nur einen Buch-Tipp / DVD-Tipp. Diesmal gab es aber so viele Neuerscheinungen, dass ich eine kleine Liste machen muss.
* Neue 8 Brokate Qigong Lehr DVD von Joachim Stuhlmacher. Mit der Einteilung in Theorie, Workshop und Uebung setzt sie Maszstaebe fuer Uebungs-DVDs.
* Neues Tai Chi Buch Schiebende Haende von Jan Silberstorff. Buch ueber die kaempferische Seite des Taijiquan. Die Schiebenden Haende (Push Hands) im Taijiquan: Grundlagen, Technik, Konzepte. Portraets großer Taiji-Meister.
* Neue Qigong CD Kraft aus der Stille von Joachim Stuhlmacher. Auf der Doppel-CD wird die Standmeditation mit Wort und Musik begleitet.
* Neue DVD Tai Ji Europa. Die DVD gibt einen Einblick in die europaeische Tai Chi Szene. Tai Chi Schulen stellen sich vor. Tai Chi Lehrer geben Tipps. Sprache: Englisch.
Texte: Sammlung Tai Chi Texte
------------------------------------------------------------------------
Zitat von einer Wu Tai Chi Seite: "Auf dieser Seite finden Sie Artikel von Autoren aus der Tai Chi-Szene, Diplomarbeiten, sowie Hausarbeiten aus dem Studium fundamentale der Universitaet Witten/Herdecke."
* Der Gesang der schlagenden Haende
* Taijiquan-Lilun Magazin 3: Das Kulturelle (wen) und das Kaempferische (wu) im Taijiquan
* Meine Erfahrungen mit Taijiquan von Tony Christodoulou, London
* Ueber Klassikerbezuege in der deutschen Taijiquan-Literatur
* Meine Erfahrungen mit Uebungen der Chan-buddhistischen Lehre
* Unsere Chinabilder im Wandel
* Selbstentdeckung, Selbstueberraschung, Selbsterfahrung
* Ueben und wiederholen
* Yemafenzong - Ueber die Schwierigkeit, Tai Chi-Fachtermini zu uebersetzen
* Timing im Tai Chi Chuan
* Tai Chi Chuan - ein universelles Bewegungsmuster
* Ein kleiner Gedanke
* Yin und Yang
* Tai Chi und Qigong
* Soziale Sicherung zwischen Tradition und Moderne
* Japan & Ich
* Deutscher Imperialismus in China
TV-Tipp: Die Strategie der Chinesen---------------------------------------------------------------------------------
Die Gespraechsreihe "Sternstunde Philosophie" ueber: "Die unsichtbare Software des chinesischen Denkens". Der Sinologe Harro von Senger diskutiert ueber das strategische Denken der Chinesen, das gepraegt ist durch die 36 Strategeme - und ueber chinesische Begriffe wie Supraplanung und Sinomarxismus.
Wo: TV-Sender SF 1 (Schweiz), Sonntag, 16.11.2008, 11:00-12:00 Uhr (ohne Gewaehr), etliche Wiederholungen
Wiederholung auf 3sat: Sonntag, 23.11.2008, 09:15-10:15 Uhr (ohne Gewaehr)
TV-Tipp: Shaolin in USA----------------------------------------------------------------------
Die Dokumentation "Der Kung-Fu Moench" besucht Shi Yan Ming, einen Shaolinmoench, der auf einer USA-Tour Asyl beantragte und dann eine eigene Kampfsport-Schule eroeffnet hat.
Wo: TV-Sender Nat Geographic, Freitag, 28.11.2008, von 17:00-17:50 Uhr (ohne Gewaehr)
Wiederholung: TV-Sender Nat Geographic, Samstag, 29.11.2008, von 15:55-16:50 Uhr (ohne Gewaehr)
Besondere Tage im Dezember
-----------------------------------------------------------------
* 03. Dezember 2008 Internationaler Tag der Behinderten
* 11. Dezember 2008 Welttag der Berge
Mehr ueber die Bedeutung dieser Tage: Hier klicken
Veranstaltungen im Dezember 2008
-------------------------------------------------------------------------------------
Muenster-Sarmsheim, 01., Lotus Qigong
Hersbruck / Nuernberg, 05. - 07., Qi Gong - die 18 Harmoniefiguren nach Meister Lin Hou Sheng
Wilhelmshaven, 06., 88er Tai Chi San Shou (Partnerform), Vertiefung der ganzen 88er-Form
St. Goarshausen, 06. - 07., Spezialkurs fuer das Unterrichten von Kunden mit nicht alltaeglichen Problemen und Lebenssituationen
Muenster-Sarmsheim, 07., Qigong Wellness: mit bewegten, stillen und spontanen Qigong
Muenster-Sarmsheim, 08., Qigong fuer Fortgeschrittene
Muenster, 08. - 12., Bildungsurlaub Arbeit mit Qi
Karlsruhe, 13., Offener Tai Chi Workshop, Spass und Koerpererfahrung mit Tai Chi
Berlin, 13. - 14., Tai Chi Workshop, der Alte Yang-Stil mit seinen "Yin/Yang Haenden", Klebende Haende und weitere Tai Chi Partneruebungen mit Erle Montaigue
St. Goarshausen, 13. - 14., japanische Meridianmassage und taoistische Bauchmassage Chi Lei Jong
Heilbronn, 14., Advents Qigong um dem Weihnachtsstress zu entfliehen
Mainz, 27. - 31., Seminar "zwischen den Jahren", Thema sind die 4 Haupttrigramme von Himmel, Erde, Feuer und Wasser, Qigong, Baguauebungen, Meditationen mit Yuergen Oster
Bodensee, 28. Dezember 2008 - 02. Januar 2009, Silvester am Bodensee, Qigongkurs im Urlaub, Qigong Yangsheng nach Prof Jiao, Bilder der Uebungsreihe: DIE ACHT BROKATUEBUNGEN, mit Qigonglehrer der Medizinischen Gesellschaft Lutz Saarmann
Lehrer in Deiner Naehe: Hier klicken
Allgemeiner Tipp: Zurueck in die Zukunft
-----------------------------------------------------------------------------
In den 1950er - 1960er Jahren war die Zukunft noch in Ordnung. Zeichner und Maler setzten diese Zukunft ins Bild. Solche Zukunftsbilder sind auf einer Futurismus Website versammelt.
Zur Homepage: Hier klicken
Zum Schluss: Nobelpreis mit Augenzwinkern 2008
----------------------------------------------------------------------------------------
Warum nicht einmal menschliche Fehlleistungen oeffentlich wuerdigen? Dies ist die Idee hinter dem Ig Nobelpreis, auch bekannt als alternativer Nobelpreis oder Anti-Nobelpreis. Jedes Jahr im Oktober, zeitgleich zur Vergabe der Nobelpreise in Stockholm, werden die Ig-Nobelpreise vergeben.
Wie beim schwedischen Nobelpreis gibt es auch im Ig Nobelpreis verschiedene Kategorien. Die Preistraeger fuer den Ig-Nobelpreis 2008 sind:
* Archaeologie: An Astolfo Gomes de Mello Araujo und Jose Carlos Marcelino fuer den Beweis, dass Guerteltiere archaeologische Fundstaetten in Unordnung bringen koennen.
* Biologie: An Marie-Christine Cadiergues, Christel Joubert und Michel Franc fuer die Erkenntnis, dass Floehe auf Hunden hoeher springen als Floehe auf Katzen.
* Chemie: Geht an zwei Preistraeger.
An Sheree Umpierre, Joseph Hill und Deborah Anderson fuer den Beweis, dass Coca-Cola ein effektives Spermizid ist.
Und an C.Y. Hong, C.C. Shieh, P. Wu und B.N. Chiang fuer den Beweis, dass Coca-Cola kein effektives Spermizid ist.
* Ernaehrung: An Massimiliano Zampini und Charles Spence fuer ihren Nachweis, dass Kartoffelchips besser schmecken, wenn sie beim Essen kraftvoller knacken.
* Frieden: An die Schweizerische Ethikkommission und alle Schweizer fuer die Entwicklung des Rechtsprinzips, dass Pflanzen Wuerde haben.
* Kognitive Wissenschaften: An Toshiyuki Nkagaki, Hiroyasu Yamada, Ryo Kobayashi, Atsushi Tero, Akio Ishiguro und Agota Toth fuer ihre Erkenntnis, dass Schleimpilze immer den kuerzesten Weg aus einem Labyrinth zur Futtersuche finden.
* Literatur: An David Sims fuer seine Studie: "Du Bastard: Eine erzaehlerische Erkundung der Empoerung in Organisationen".
* Medizin: An Dan Ariely fuer seinen Nachweis, dass gefaelschte Heilmittel besser wirken wenn sie teuer sind.
* Physik: An Dorian Raymer und Douglas Smith fuer ihren Beweis, dass sich Faeden und Haare immer verwirren werden.
* Wirtschaft: An Geoffrey Miller, Joshua Tyber und Brent Jordan fuer ihren Nachweis, dass Striptease-Taenzerinnen am meisten Trinkgeld bekommen, wenn sie am fruchtbarsten sind.
Der Ig Nobelpreis beim Lexikon Wikipedia: Hier klicken
Samstag, 8. November 2008
Kampfkunst als Tanz
Donnerstag, 6. November 2008
Kampfkunst und Entwurzeln
Ein Blick in die Kampfkunst der Ringer
Montag, 3. November 2008
Rentner Kungfu mit Spazierstock
Der Krückstock wird zur Waffe der Senioren
Kungfu ist vielleicht keine Erfindung aus den USA, die Amerikaner haben es aber zum Trend gemacht und auf der ganzen Welt verbreitet. Nun kommt eine spezielle Art Kungfu aus den USA: Cane Fu. „Cane“ ist ein englisches Wort für: Stock. Benutzt wird jede Art von Stock, die im drugstore zu finden ist, egal ob aus Holz, Kunststoff oder Aluminium. In Sportvereinen und Seniorenheimen lernen Renter, Spazierstöcke und Regenschirme als Waffen zu verwenden. Die Nachfrage nach diesen Selbstverteidigungskursen steigt.
Kungfu Meister lehren den Senioren den richtigen Umgang mit dem Stock als Waffe. Kraft wird ersetzt durch Technik und Timing. So soll nicht nur die Verwendung eines Stockes als Waffe gelehrt werden, sondern auch die Selbstverteidigung mit Gegenständen des Alltages überhaupt. (Das erinnert an die versteckten Waffen im Kungfu.) Natürlich immer im Rahmen des Notwehrparagraphen. Die Amerikaner scheinen dabei nicht so zimperlich zu sein. Mit dem Stock wird auf den Kopf geschlagen oder zwischen die Beine. Lieber soll man den Stock gezielt gegen empfindliche Körperteile schlagen als ihn am Körper zu zerbrechen. Manchmal hat man auch den Eindruck von einem regelrechten Verfolgungswahn gegenüber Jugendlichen.
Der Videoclip zeigt eine Spazierstockverteidigung für Senioren.
Tai Chi Chuan und Spazierstock Übungen
Der Spazierstock wurde bereits im Schattenboxen (Tai Chi Chuan) zur Waffe gemacht. In speziellen Tai Chi Spazierstock Übungen werden Tai Chi Bewegungen von Langstock, Kurzstock, Schwert und Säbel geübt. In Partnerübungen werden die Fähigkeiten dann vertieft. Nur wird mit dem Tai Chi Spazierstock selten das Ziel angestrebt, den Stock wirklich einzusetzen.
Videoclip zum Cane Fu als Selbstverteidigung.
Kungfu mit Spazierstock wird populär
Sportvereine und Kampfkunst Lehrer unterrichten Cane Fu. Es gibt bereits Sanitätshäuser, die eine Stock-Selbstverteidigung für Senioren anbieten. Das selbstbewußtere Auftreten der Cane Fu Schüler allein soll Schläger schon von vornherein von einem Angriff abhalten. Der Krückstock gilt als ideale Waffe, weil er selbst im Flugzeug mitgenommen werden kann. Der Stock ist legal, fällt kaum auf und kann doch gefährlich sein. Spezielle Regenschirme werden produziert, die auch als Stock zur Verteidigung eingesetzt werden können (umbrella cane).
Cane Fu zur Gesundheit
Hervorgehoben werden auch die positiven gesundheitlichen Auswirkungen des Cane Fu Trainings. Es soll ähnlich wirken wir Aerobic. Diese Kungfu Übungen bestehen aus einem Wechsel der Bewegungen zwischen schnell und langsam – und entwickeln so Kraft und Balance. Auch beugen diese Körperübungen Stürzen im Alltag vor.
Großmütter liefern sich einen Stockkampf.
* Selbstverteidigung mit Spazierstock und Stock. Lehr-DVD. – ansehen bei Amazon
* Link zum (englischen) Blog-Artikel „Umbrellas, Canes and Hire the Handicapped!! More on Cane-fu Fighting!“: http://joanharvest.wordpress.com/umbrellas-canes-fu-fighting/
Samstag, 1. November 2008
Broschuere Senioren Sicherheit
Placebo oder Heilung
Muskeln brauchen Training; aber welches? – Bücherliste: Auch beim Muskeltraining ist es nicht gut, einfach so drauflos zu trainieren. Die Übungen sollten gut aufeinander abgestimmt sein. Oft ist weniger auch mehr.: 7 Methoden, meine Muskeln zu trainieren - Bücherliste

Beliebte Posts
-
Die Qigong Kugel Übungen sind einfach zu praktizieren. In den Handflächen und Fingern sind viele Akupressurpunkte enthalten und laufen die M...
-
Die Nieren speichern die Lebenskraft Die Nieren spielen in der Traditionellen Chinesischen Medizin eine ganz besondere Rolle. Mit dem Beg...
-
In der Tai Chi Bewegungsfolge „Den Vogel beim Schwanz fassen“ sind die Grundfiguren des Tai Chi Chuan enthalten. Im Video (Spieldaue...
-
Qigong Uebungen fuer Vitalitaet und ein langes Leben Durch Sexuelles Kungfu soll der Mensch geistig und körperlich vital bleiben, ja sich ...
-
Die Tai Chi Figur / Bewegung „Den Affen vertreiben“ hat ein paar Besonderheiten: * es sind Tai Chi Bewegungen im Rückwärtsgehen * die Bewe...
